Nutzen und Risiken des Programms zur Früherkennung von Darmkrebs

Eine Teilnahme an einem Programm zur Früherkennung von Darmkrebs bietet Vor- und Nachteile. Informieren Sie sich darüber. So können Sie die Argumente abwägen und einen Entscheid treffen, der Ihren Wünschen und Überzeugungen am ehesten entspricht.

Nutzen

Risiken

Expertenmeinungen

Nutzen

  • Verhinderung von Darmkrebs-Todesfällen

Mit einer Darmspiegelung oder einem «Blut-im-Stuhl Test» kann Darmkrebs in einem frühen Stadium entdeckt werden. Frühzeitig erkannt ist Darmkrebs meist heilbar. Die Anzahl der Darmkrebs-Todesfälle kann so bei regelmässiger Teilnahme reduziert werden.

  • Schonendere Therapie

Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, kann er schonender behandelt werden als in einem späten Stadium. Das reduziert Nebenwirkungen während der Behandlung sowie Spätfolgen. Die Therapien sind für die betroffenen Personen somit weniger belastend.

  • Prävention

Bei der Darmspiegelung können Krebsvorstufen, die sogenannten Polypen, erkannt und sogleich entfernt werden. Die Entstehung von Darmkrebs kann so verhindert werden.

  • Beruhigung

Bei den meisten Personen sind die Resultate der Früherkennungsuntersuchungen unauffällig. Für diese Personen kann es beruhigend sein zu wissen, dass bei Ihnen mit grosser Wahrscheinlichkeit kein Darmkrebs vorliegt.

  • Qualität

Personen, welche am Früherkennungsprogramm teilnehmen, profitieren von einer garantiert hohen Qualität. Die Programme basieren auf hohen nationalen und internationalen Qualitätskriterien.

  • Kosten

Wenn eine Untersuchung im Rahmen eines Früherkennungsprogramm durchgeführt wird, werden die Kosten von der Grundversicherung übernommen ohne Anrechnung der Franchise. Die teilnehmenden Personen bezahlen daher nur den Selbstbehalt von zehn Prozent. Dies ermöglicht die Teilnahme unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten. Bei ärztlich verordneten opportunistischen Untersuchungen werden die Kosten ebenfalls von der Grundversicherung übernommen, sind aber nicht von der Franchise befreit.

nach oben

Risiken

  • Folgeuntersuchungen

Ist der «Blut-im-Stuhl Test» positiv, wird in der Regel eine Darmspiegelung empfohlen, um die genaue Ursache der Blutung zu bestimmen. Das Warten auf die Ergebnisse kann für die betroffene Person oft belastend sein.

  • Verpasste Fälle

In Einzelfällen ist es möglich, dass die Darmspiegelung als unauffällig beurteilt wird, obwohl Darmkrebs vorliegt. Besonders flache Polypen, die vor allem im rechtsseitigen Darm auftreten, sind schwieriger zu entdecken.
Auch der „Blut-im-Stuhl Test“ ist nicht bei allen Personen mit Darmkrebs positiv, da nicht alle Tumore bluten.
Zudem ist es bei schnell wachsenden Tumoren möglich, dass Darmkrebs in den zwei, resp. zehn Jahren zwischen den Früherkennungsuntersuchungen entsteht und entdeckt wird. In diesen Fällen spricht man von Intervallkrebs.

  • Komplikationen

Bei der Darmspiegelung kann es in seltenen Fällen zu Komplikationen kommen (z.B. Blutungen, Perforation des Darms; bei 1-2 von 1000 Darmspiegelungen).

nach oben

Expertenmeinungen

Zahlreiche nationale und internationale Organisationen und Expertinnen und Experten empfehlen Darmkrebs-Früherkennung im Rahmen von qualitätskontrollierten Früherkennungsprogrammen.

  • Studien zum „Blut-im-Stuhl Test“ belegen die Wirksamkeit dieser Methode zur Früherkennung. Bei diesem Test ist es aber ausschlaggebend, dass die Teilnehmenden den Test zuverlässig alle zwei Jahre wiederholen. Bei unregelmässiger Teilnahme ist der Nutzen nicht mehr gegeben.
  • Hochwertige Studien zur Frage, ob die Koloskopie langfristig die Darmkrebssterblichkeit und die Erkrankungsrate senken kann, sind noch nicht abgeschlossen. Die vorläufigen Daten sprechen aber für einen Nutzen der Früherkennung mittels Darmspiegelung.

In manchen Ländern ist die Sterblichkeit an Darmkrebs in den letzten Jahren zurückgegangen. Dies wird, neben den besseren Behandlungsmöglichkeiten, auch auf die Früherkennung zurückgeführt.

nach oben